Kategorie: Stellenangebote

Pflegefachmann / Pflegefachfrau
im SRS Pflegezentrum Saarschleife GmbH


Sie werden bald die Schule abschließen und überlegen sich nun, wie Sie sich Ihre berufliche Zukunft vorstellen? Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und gerne im sozialen Bereich pflegerisch tätig werden möchten, wäre eine Ausbildung zur Pflegefachkraft im SRS Pflegezentrum Saarschleife GmbH vielleicht genau das Richtige für Sie. Pflegefachkräfte werden immer mehr gebraucht, da die Zahl älterer Menschen stetig zunimmt.


Ausbildung zur Pflegefachkraft im Überblick
Als Pflegefachkraft werden Gesundheits- und Krankenpfleger, Kindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger bezeichnet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung an einer Pflegefachschule ab.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird an einer staatlich anerkannten Krankenfachschule sowie ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Dauer und Inhalt der Ausbildung werden durch das Pflegeberufegesetz sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Berufe in der Krankenpflege vorgeschrieben.


Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft:
• Persönliche und gesundheitliche Eignung
• Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss oder eine sonstige 10-jährige Schulausbildung
• Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige fachfremde Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige Ausbildung als Pflegeassistent


Ein Mindestalter ist nicht vorgeschrieben.


Die Ausbildung zur Pflegefachkraft gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Im theoretischen Teil der Ausbildung zur Pflegefachkraft, der insgesamt 2.100 Stunden umfasst, werden pflegerelevante Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
• Gesundheits- und Krankenpflege
• Pflege- und Gesundheitswissenschaften
• Naturwissenschaften und Medizin
• Sozial- und Geisteswissenschaften
• Wirtschaft, Recht und Politik


Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Praxisstunden in stationären und ambulanten Einrichtungen verschiedener Fachgebiete:
• Stationäre Langzeitpflege im SRS Pflegezentrum Saarschleife
• Ambulante Pflege im Ambulanten Pflegedienst SRS
• Im Krankenhaus
Ihre praktische Prüfung legen Sie im SRS Pflegezentrum Saarschleife GmbH ab, in der Sie den größten Praxisteil Ihrer Ausbildung absolviert haben. Diese Prüfung besteht zumeist darin, eine Pflegeplanung auszuarbeiten und anschließend die entsprechenden Pflegemaßnahmen durchzuführen.


Anerkennung und Ansehen der Pflegefachkraft
Der Beruf der Pflegefachkraft ist außergewöhnlich vielseitig und abwechslungsreich. Da es viele Institutionen gibt, die auf Pflegefachkräfte angewiesen sind, ist dies ein zukunftssicherer Berufszweig. Auch durch die Überalterung der Gesellschaft und die stetig steigende Zahl von an Demenz oder psychisch erkrankten Pflegebedürftigen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegefachkräften. Als Pflegefachkraft verfügen Sie über gute Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, eine Weiterbildung oder Qualifizierungslehrgänge zum Praxisanleiter, Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung, Wundmanager, Palliativ Fachkraft, gerontopsychiatrische Pflegefachkraft oder als Fachpflege in einem anderen Spezialgebiet.

Berufsbild der Pflegefachkraft
Als qualifizierte Pflegefachkraft übernehmen Sie die Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie wählen geeignete präventive, kurative und palliative Maßnahmen aus und besprechen diese zusammen mit den Angehörigen. Im Vordergrund Ihrer Arbeit steht immer der Mensch, den Sie betreuen und unterstützen.
Ihre grundpflegerischen Tätigkeiten bestehen in der Unterstützung und Hilfe der Pflegebedürftigen. Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Körperpflege wie Waschen, Duschen und Toilettengänge
• Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
• Wechseln der Verbände
• Versorgung von Wunden
• Messen von Blutdruck, Temperatur, Puls und Atmung
• Beobachten von Veränderungen des Bewohners und Einleiten von Hilfsmaßnahmen
• Dokumentieren der Daten mittels entsprechender Software
• Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
Sie sind auch Ansprechpartner für Angehörige der Pflegebedürftigen, bieten ihnen eine psychische Betreuung und haben ein offenes Ohr für deren Sorgen und Nöte. Sie beraten diese in pflegerelevanten Fragen und leiten Sie an, Pflegemaßnahmen zu Hause selbst durchzuführen. Des Weiteren helfen Sie bei der Beantragung nötiger Hilfsmittel oder Feststellen der Pflegebedürftigkeit beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).

Als ausgebildete Pflegefachkraft sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Therapeuten, Ärzten, Angehörigen und Bewohnern. Sie üben Ihre Tätigkeit unter Beachtung Ihrer Berufspflichten eigenverantwortlich und eigenständig im Rahmen der von den Ärzten angeordneten Maßnahmen aus. Zudem assistieren Sie Ärzten bei therapeutischen Maßnahmen, wirken mit bei der Diagnostik und Therapie und nehmen an Besprechungen und Visiten teil. Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten sind Sie beteiligt und integrieren diese in Ihr Pflegekonzept.


Als Pflegefachkraft finden Sie Ihren Arbeitsplatz in:
• Pflege- und Altenheimen
• Krankenhäusern
• Rehabilitationseinrichtungen
• Hospizen
• Ambulanten Pflegediensten
• Krankenstationen von Justizvollzugsanstalten
• Sonstigen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.


Wenn Sie eine hohe soziale, fachliche und personale Kompetenz mitbringen und Interesse an sozialen, pflegerischen und medizinischen Aufgaben haben, wenn Sie pflegebedürftigen Menschen Hilfe und Betreuung geben möchten, sind Sie für den Beruf der Pflegefachkraft bestens geeignet. Zudem sollten Sie teamfähig und belastbar sein und sich auf Patienten aller Altersgruppen mit den unterschiedlichsten Krankheitssymptomen einstellen können. Auch EDV-Kenntnisse sind notwendig, da zur täglichen Arbeit einer Pflegefachkraft auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben gehören.


Gehalt der Pflegefachkraft
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung.
• Lehrjahr: 1238,00€
• Lehrjahr: 1382,00€
• Lehrjahr: 1536,00€


Nach der Ausbildung erhalten Sie ein Einstiegsgrundgehalt von 2800,00€ + Zulagen wie den Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlag. Zudem erhalten Sie eine Jahressonderzahlung und weitere betriebliche Sonderleistungen.

Bewirb Dich jetzt:
SRS Pflegezentrum Saarschleife GmbH
Alfred – Becker Straße 13, 66693 Mettlach – Orscholz
Tel.: 06865 / 178 – 400

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!!

Besuchen Sie uns auch unter www.srs-saar.de

COMSTARK IT